WIE FUNKTIONIERT FERNWÄRME?
Fernwärme wird an einem dezentralen Ort mit einem oder mehreren Heizkesseln und modernsten Filteranlagen erzeugt und in Form von Heißwasser in einem Leitungsnetz bis in Ihr Haus oder Ihrem Betrieb geleitet. Dort übernimmt die Wärmeübergabestation die Energie und gibt sie an Ihr bestehendes Heizungsnetz und den Warmwasserboiler ab.
Schon an der Übergabestation können Sie individuelle Einstellungen vornehmen, die Feinsteuerung können Sie wie bisher in den jeweiligen Räumen durchführen. Zur Sicherstellung einer ununterbrochenen Wärmeversorgung dient ein ausgeklügeltes und effizientes Logistikkonzept, welches die Bevorratung mit ausreichend Biomasse (Hackschnitzel, Waldhackgut, Stammholz, Pellets etc.) gewährleistet.
Unzählige Messpunkte im Leitungsnetz und an den Übergabestationen sowie Sicherheitsvorkehrungen (Pufferspeicher, Reservekessel, Zweitpumpen etc.) sorgen für eine sichere, optimale und kontinuierliche Wärmeversorgung an jeder Entnahmestelle.

13 GUTE GRÜNDE SICH FÜR FERNWÄRME ZU ENTSCHEIDEN!
- Umweltfreundlich und CO2-neutral
- unabhängig von Spekulationen der fossilen Energieträger (Öl/Gas)
- ständige Verfügbarkeit
- Versorgungssicherheit durch Ausfallsreserven und Zweitsysteme
- höchster Komfort
- bequeme monatliche Teilzahlung der Jahreskosten ohne Zuschläge
- faire und transparente Preisgestaltung
- Raumgewinn durch Entfall der Heiz- und Lagerräume
- Einbindung und Optimierung durch Solaranlagen möglich
- wartungsfreundliche Übergabestationen
- Entfall von Kamin- und sonstigen Servicearbeiten
- geringstmögliche Emissionen durch modernste Filteranlagen
- regionale Wertschöpfung durch Verwendung von heimischer Energie und Schadholz
Hier im Video mehr erfahren:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren